Erste Erfahrungen mit dem Hisense A5 Pro CC colour e-ink Smartphone mit kleinem Vergleich zum Yotaphone 2.
1 Comment
Dietmar 21. Januar 2021 @
20:08
Ich habe das Hisense inzwischen wieder verkauft, weil es nicht meinen Anforderungen entsprochen hat. Dabei war die fehlende Unterstützung für Google Play Services ein Aspekt, da viel mehr Apps als gedacht intern Google Services nutzen, um funktionieren zu können und daher auf diesem Gerät nicht nutzbar sind. Auch die e-Ink Qualität hat mich letztlich nicht überzeugt, was zum Teil wahrscheinlich an der noch jungen Farb e-Ink Technologie liegt. Kein Vergleich zu Schärfe und Kontrast des Yotaphones. Auch habe ich es nicht hinbekommen die Benachrichtigungen, die ich haben wollte als e-Ink Notification zu erhalten. Die entsprechenden Services sind halt auf die chinesischen Apps ausgerichtet, mit denen wir in Europa wenig anfangen können. Da war der russische Ursprung des Yotaphones uns mit seiner direkten Telegram Einbindung (“Yotagram”), die dann leider nicht mehr aktualisiert wurde näher, als die Chinesen mit ihrer WeChat Einbindung. E-Ink ist für mich immer noch die benutzerfreundlichste Display Technologie, hat aber leider noch einen Weg vor sich. Ich bin aber überzeugt, dass sie sich irgendwann durchsetzen wird.
Dietmar
21. Januar 2021 @ 20:08
Ich habe das Hisense inzwischen wieder verkauft, weil es nicht meinen Anforderungen entsprochen hat. Dabei war die fehlende Unterstützung für Google Play Services ein Aspekt, da viel mehr Apps als gedacht intern Google Services nutzen, um funktionieren zu können und daher auf diesem Gerät nicht nutzbar sind. Auch die e-Ink Qualität hat mich letztlich nicht überzeugt, was zum Teil wahrscheinlich an der noch jungen Farb e-Ink Technologie liegt. Kein Vergleich zu Schärfe und Kontrast des Yotaphones. Auch habe ich es nicht hinbekommen die Benachrichtigungen, die ich haben wollte als e-Ink Notification zu erhalten. Die entsprechenden Services sind halt auf die chinesischen Apps ausgerichtet, mit denen wir in Europa wenig anfangen können. Da war der russische Ursprung des Yotaphones uns mit seiner direkten Telegram Einbindung (“Yotagram”), die dann leider nicht mehr aktualisiert wurde näher, als die Chinesen mit ihrer WeChat Einbindung. E-Ink ist für mich immer noch die benutzerfreundlichste Display Technologie, hat aber leider noch einen Weg vor sich. Ich bin aber überzeugt, dass sie sich irgendwann durchsetzen wird.